Ich: „Magst du mit mir Karotten-Haferriegel backen?“ Babyhase: „Nein, mach du sie. Ich ess‘ sie dann später!“… Mein Kind hat manchmal Sprüche parat, ich frage mich, wie er da immer wieder draufkommt…
Also eigentlich dachte ich, es wär doch mal wieder schön, gemeinsam etwas zu backen. Der Babyhase ist eigentlich sehr oft ein begeisterter Koch und Bäcker. Als Koch will er sich übrigens auch im Fasching verkleiden. Tolle Idee, finde ich, weil wir Schürze, Kochmütze, Mini-Nudelwalker und Spielzeugmesser ja sowieso daheim haben. Ich habe nämlich nicht wirklich Lust eine teure Verkleidung zu kaufen und in Sachen DIY bin ich echt die letzte Null. Wirklich! Da könnte ich mein Kind höchstens als gescheitertes Upcyling-Projekt in den Kindergarten schicken.
Naja, jedenfalls wären die Karotten-Haferriegel toll zum miteinander Backen geeignet gewesen. Die gehen nämlich total einfach und man braucht keine ausgefeilten Küchentechniken, Präzision oder perfektes Timing. Die Kleinen könn(t)en die Zutaten in die Schüssel geben, alles verrühren, den Teig auf das Backblech streichen und die Größeren auch Karotten schälen und reiben. Ich habe das diesmal wie gesagt alles selber gemacht. 😉
Diese selbsgemachten Müsliriegel sind übrigens für Babys ab Beikostreife geeignet, liegen gut in der Hand, sind weich und ohne zugesetzten Zucker. Ein klassischer Baby led weaning Snack für zwischendurch also.
Karotten-Haferriegel
Zubereitungszeit: insg. ca. 1 Stunde (Vorbereitungszeit: ca. 15 Minuten, Ziehzeit: ca. 20 Minuten, Backzeit: ca. 25 Minuten)
Zutaten (für ein kleines Blech voll):
- 100 g Haferflocken (zartschmelzend, siehe Tipps unten)
- 60 g Dinkelmehl
- 1 gehäufter Tl Weinsteinbackpulver
- 1/2 Tl Ceylon-Zimt
- 1 Prise echte Vanille (von der Schote oder aus der Vanillemühle)
- 2 Tl Kokosöl
- 2 gehäufte El Apfelmus (ungesüßt)
- 200 ml Milch (Hafermilch, Mandelmilch oder auch Kuhmilch)
- 120 g Karotten (Möhren)
Zubereitung:
- Haferflocken in einer Rührschüssel mit Mehl, Backpulver, Zimt und Vanille vermischen.
- Kokosöl schmelzen und abkühlen lassen. Mit Apfelmus und Milch vequirlen.
- Karotten schälen und fein reiben.
- Haferflockenmischung mit Kokos-Apfel-Milchmischung gut vermengen.
- Geriebene Karotten unterheben.
- Abdecken und ca. 20 Minuten im Kühlschrank quellen lassen.
- Backrohr auf 190°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
- Backblech mit Backpapier auslegen und Karotten-Hafermasse ca. 1,5 cm dick darauf streichen.
- Ca. 20-25 Minuten backen, bis die Karotten-Haferriegel außen knusprig sind und leicht aufspringen.
- Aus dem Rohr nehmen, abkühlen lassen und in handliche Riegelform schneiden (ca. 7-8 cm lang und 2 cm breit).
Tipps:
- Haferflocken: Ich verwende feinblättrigen Haferflocken und zerkleinere sie mit dem passenden Aufsatz meines Pürierstabes.
- Lagerung: Kühl und trocken gelagert (aber nicht zwingend im Kühlschrank) sind die Karotten-Haferriegel ca. 3-4 Tage haltbar.
- Salz: Nachdem der Babyhase kein Baby mehr ist, gebe ich auch eine Prise Salz in den Teig, weil uns die Karotten-Haferriegel dann einfach besser schmecken (so wie jede Mehlspeise oder jedes Gebäck mit einer Prise Salz einfach runder schmeckt und man den Zucker dadurch weniger vermisst).
- Zimt für Babys: Aufgrund des hohen Cumarin-Gehaltes ist der bei uns handelsübliche Zimt der Sorte Cassia nicht für Babys und Kleinkinder geeignet. Ceylon-Zimt enthält weit weniger Cumarin und schmeckt milder und feiner. Er kann in Maßen auch schon von Babys genossen werden. Man erkennt ihn ganz leicht: wenn auf der Packung „Ceylon-Zimt“ vermerkt ist, dann handelt es sich auch um solchen, ansonsten ist es der billigere Cassia-Zimt.
- Mehr handliche Snacks ohne zugesetzten Zucker: Probier doch auch unsere Bananen-Dinkelkekse oder die Süßkartoffel-Dinkelstangen!
15 comments on “Karotten-Haferriegel”